Aprilia RSV Mille Tuning
Aprilia RSV Mille Tuning
![]() |
![]() |
Ein Überblick
Wir bieten für alle Modelle speziell abgestimmte, dem Baujahr und der Ausstattung entsprechende sogenannte "offene" Eproms an. Bitte einfach Modell, Baujahr und die verwendeten Teile wie z.B. Pure Tec Superbike Filter und Akrapovic Apu angeben. Genauer beschriebene Beispiele sind bei Eproms und Luftfilter oder Auspuffanlagen zu finden. Dort finden sie auch Leistungsdiagramme. Wenn also diese obigen Arbeiten abgeschlossen sind und weitere Leistungswünsche bestehen gehen wir nach folgenden Vorschlägen vor:
98-2000 er Modelle sind recht umfangreich zu bearbeiten falls die Leistung deutlich steigen soll. 2001-2003 Modelle brauchen weniger Aufwand um in der Leistung weiter zu steigen.
- Der
komplett. In Kombination mit der (2001 ist sie leider verkleinert worden gegenüber der 2000er Variante) ergibt sich folgendes Leistungsbild:
eleminiert das Drehmomentloch bei 5500 U/Min. - Diagramm PS
- Diagramm NM
- Einstellbarer Benzindruckregler für weitere Arbeiten,
sprich 2-2 Race Akrapovic Anlage oder modifizierte Zylinderköpfe.
- Akrapovic Anlage für Leistung bei 2001-2003 von 133-136 PS
Diese Anlage sollte eine Grundvorraussetzung für Leistung bei einem gesunden thermischen Haushalt sein. Das Leistungsbild für obige Maßnahmen bei 2001er bis 2003er Modelle mit obigen Maßnahmen ist wie folgt: - Diagramm PS
- Diagramm NM
Die Ausführung oben mit 56er Drosselklappen ergeben folgendes Leistungsbild: - Diagramm PS
Die Leistung wird dann etwas nach oben verlagert und das Drehmo sinkt unten und in der Mitte etwas ab. Aber die Maßnahmen sind ohne zerlegen des Triebwerkes möglich.
- Zylinderköpfe optimal bearbeiten bzw. Ein-bzw. Auslaßtrakt optimieren, Ventile strömungsgünstig umformen und polieren inklusive neuer Einstellung. Preis ab 340 € je nach Stufe per Stück (Zyilinderköpfe lose angeliefert). 680 € Satz komplett Netto.
- Köpfe planfräsen zur Verdichtungserhöhung. Satzpreis 148 €.
Wenn Köpfe plangefräst werden ist eine Korrektur der Steuerzeiten nötig mit ändern der Kettenräder. Geänderter Kettenrädersatz dafür kostet 155 € und das tieferfräsen der Ventiltaschen im Kolben pro Satz 128 €.
Mit oben genannten Stufen erreichen wir bei 2001-2003
Modellen 142-144PS. Wenn der Motor angeliefert wird belaufen sich die Kosten für Demontage und Zusammenbau inklusive Feinsteinstellung der Nockenwellen auf 765 € Netto.
Wenn das Motorrad komplett angeliefert wird beträgt der Aus-bzw. Einbau des Motors etc. 465 € Netto extra.
Die anschließende Abstimmungsarbeit auf dem Prüfstand beträt ca. 150 € Netto.
Bei den Motorbearbeitungen kommen dann noch Dichtungen und zum Teil Zündkerzen und Kleinmaterial dazu. Kosten ca. 100 €.
In dieser Konstellation wurde das Motorrad mit Christian Spaulding 2003 in der PRO Thunder Klasse 6ter der Gesamtwertung!
Die nächste Stufe ohne mechanische Bearbeitung wäre ein 56er Drosselklappen-
gehäuse mit entsprechender Abstimmung. Die Leistung beläuft sich dann auf
146-148 PS. 56 er Drosselklappengehäuse im Tausch gegen das Originalteil kostet 495 €.
Hier ein Diagramm mit installierten 56er Drosselklappen: - Diagramm PS
- Diagramm NM
Bei 98-2000 Modellen sind es 136-138 PS bei obiger Bearbeitung. Bei den 1998-2000er Modellen muß bei jeder Leistungserhöhung auf jeden Fall die Kupplung der Leistung angepaßt werden.
- Verstärkte Kupplungsbeläge Surflex 1998-2000er Modelle kostet 195 €.
Um auf die 140-144 PS Stufe zu gelangen müssen bei den 1998-2000er Modellen die Nockenwellen und Ventile auf 2001-2003er Stand geändert werden. Ist als unrentabel zu betrachten. Die Bauteile sind dafür zu teuer. Ein Motortausch kommt günstiger.
Weitere Modifikatikationen sind bei 2001-2003 Modellen auch mit Nockenwellen und Ventilvergrößerungen verbunden.
- Reglementkonforme Stufen erfordern meist eine geschlossene Airbox (EVR Kohlefaser Airbox 998 €).
Für Modelle 2001-03:
Weitere Stufen sind bis 152-155 PS erhältlich und benötigen des weiteren:
- Einen Satz größere Ventile, Keramisch beschichtet. 8 Stck komplett 760 €.
- Einbau dafür mit Kanalbearbeitung etc. pro Kopf 540 € bzw. 1080 € Netto für den Satz, fertig montiert und eingestellt inklusive Einstellmaterial.
- Kombiniert werden sollte diese Maßnahme mit einem 56er Drosselklappengehäuse. Kostet im Austausch gegen das Originalteil 495 €.
- Alle Varianten mit Kanalbearbeitung werden mit einer fixen Steuerkettenspannung ausgerüstet! Der Preis dafür beträgt 45 € per Satz komplett.
- Dann sollte die Geschichte auf dem Prüfstand eingestellt und geprüft werden.
Der Aufwand dafür ist unterschiedlich, je nach Motorrad. Die Kosten betragen ca. 150 € bis 300 € Netto. - Des weiteren werden noch Dichtungen und Race Kerzen benötigt. Kostet ca. 100 €.
Oben gennannte Stufen bis 140-144 PS sind problemlos für den Straßenverkehr geeignet, aber alle ohne TÜV! Zuverlässigkeit und Fahrbarkeit bleibt voll erhalten. Einhaltung der Wartung nach entsprechender Stufe vorausgesetzt!!
Die Ausbaustufen bis 152-155 PS sollten der Rennstrecke vorbehalten bleiben, da auch der Pflege und Wartungsaufwand deutlich steigt. Bei 155 PS muß auch gedanklich ein großer Race Kühler einkalkuliert werden.
Eventuell wird er gebraucht, muß aber nicht zwangsläufig sein.
Hängt von den ersten Testläufen ab. Die Motoren in dieser Tuningstufe verhalten sich jedenfalls thermisch sehr unterschiedlich.
Dies ist eine kleine Übersicht.
Bei Interesse bitte angeben ob der Motor, dass Fahrzeug
oder Einzelteile zur Bearbeitung oder für ein Angebot angeliefert würden.
Viel Spaß !!